Je nach verwendeter Frequenz lassen sich die RFID Technologien in grob drei Gruppen teilen:
Unsere Fertigung hat sich auf die Herstellung der NF- und HF-Transponder spezialisiert,
die zurzeit den größten Marktanteil aufweisen.

Unterscheidungsmerkmale zwischen den Technologien:
Transponder | Niederfrequenz (NF) | Hochfrequenz (HF)![]() |
Ultra Hochfrequenz (UHF) |
Resonanz Frequenz | 125 kHz 134,2 kHz (animal standard) |
13,56 MHz | 400 MHz – 1 GHz |
---|---|---|---|
Datenübertragung | 4 kbit/Sek. | 26–106 kbit/Sek. | 25 kbit/Sek. |
Leseentfernung | 30 cm bis 1 m | 10 cm (ISO 14443) 50 cm bis 1 m (ISO 15693) |
bis zu 25 m |
ISO standard | 11784/5 | 14443 15693 |
18000 |
Applikation | Tieridentifizierung, Waren, Industrie-anwendungen, Zutritt | Zutritt, Logistik und Warenkontrolle, elektronischer Pass und Zahlkarten | Lager, Logistik, Container-identifizierung |


Niederfrequenz 125 kHz
RFID Transponder für 125 kHz werden vor allem dort verwendet, wo nur eine geringe Datenmenge auf relativ großer Entfernung zu übertragen ist.
Sie wurde als eine der ersten RFID-Technologien entwickelt. Nieder-Frequenz-Komponenten werden vorwiegend in Anwendungen verwendet, die die Übertragung von geringen Datenmengen über relativ lange Distanzen erfordern. Einer der wichtigsten Vorteile ist ein geringer Anspruch an die Bauform der Transponder, die in Kontaktloskarten, Anhängern und Tags genutzt werden. Unsere NF Produkte verwenden die Kunden für Zutrittskontrolle, industrielle Verfahren, Inventarerfassung und Tieridentifikation. Die Technologie für 125 kHz ist genormt nach ISO.


Hochfrequenz 13,56 MHz

Die Hochfrequenz-Technologie eignet sich für Anwendungen, wo größere Datenmengen anfallen.
Sie wird besonders in kontaktlosen Chipkarten, in Zugangsberechtigungen, in Zeiterfassungssystemen und in Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen wie z.B. elektronische Zahlkarten, Gesundheitskarten oder Ausweise verwendet.
Ultrahochfrequenz 400 MHz–1 GHz
Einer der bedeutenden Vorteile der UHF Technik besteht darin, dass Tags auf größere Entfernungen gelesen werden können.
Passive UHF Tags können innerhalb eines größeren Zimmers/Raumes gelesen werden. Die UHF Technik (400 MHz–1 GHz) wird für die Vermögensverwaltung, für die Gepäckverfolgung, für den Lagerbestand bei laufender Fertigung, für die Containerverfolgung usw. eingesetzt.

NFC – Near Field Communication
Near Field Communication ist ein Datenübertragungsstandard, um Geräten auf kurze Entfernung (< 10 cm) eine Kommunikation zu ermöglichen.
Der Standard erweitert den ISO 14443 Standard für kontaktlose Karten. Er kombiniert die Funktionen einer Smartcard und die eines Lesegerätes in einem Gerät. Ein NFC Gerät kann sowohl mit bereits existierenden ISO 14443 kontaktlosen Karten als auch mit Lesegeräten und anderen NFC Geräten kommunizieren. Sie sind damit kompatibel mit bereits bestehender RFID Infrastruktur z.B. für den öffentlichen Verkehr, Zutrittsberechtigungen und für Zahlungsterminals.
Viele Anwendungen sind möglich, wie z.B. Fahrkarten lösen, entwerten, bargeldlos bezahlen, Smart Poster usw. Mehr Informationen über NFC Technologie finden Sie unter www.nfc-forum.org.
NFC Label Starter Kit
Beginnen Sie mit der Entwicklung Ihrer NFC-Anwendungen mit dem NFC Label Starter Kit.
FAG
Was bedeutet RFID?
RFID steht für Radio-Frequenz-Identifikation. Die Technologie benutzt die drahtlose Kommunikation zur Datenübertragung, um Gegenstände oder Lebewesen zu identifizieren. Zurzeit gehört RFID zu den sich am schnellsten entwickelnden Technologien zur automatischen Datenspeicherung (ADC automatic data collection).
RFID ermöglicht Informationen über Produkte, Herkunft, Zeit oder Transaktionen schnell, einfach und ohne Risiken menschlicher Fehler automatisch zu sammeln. RFID liefert eine Datenverbindung ohne direkten (Sicht-)Kontakt zwischen dem Lesegerät und dem zu identifizierenden Objekt, z.B. Waren verpackt in einem Karton.
Im Gegensatz zu anderen Identifizierungstechnologien (z.B. Barcode) wird hier kein Sichtkontakt benötigt, so dass bei Dunkelheit, an Hindernissen vorbei oder bei Verschmutzung eine eindeutige Identifikation möglich ist. RFID ist jedoch mehr als nur ein Identifizierungscode, RFID kann als Datenträger benutzt werden, in den Daten ständig während des Betriebes eingeschrieben oder aktualisiert werden können.
Welche Vorteile hat RFID?
Die wesentlichen Vorteile sind:
- Fehlervermeidung bei der Datenerfassung (Datenerfassung läuft automatisch ab)
- Schnellere Datenerfassung
- Kostenersparnis bei der Datenauswertung
Vorteile der RFID Technologie gegenüber anderen Identifikationsprinzipien, wie Barcode und Magnetstreifen:
- Hohe Zuverlässigkeit in rauer Umgebung (feuchte, staubige oder korrodierende Umgebung, oder die Teile sind Vibrationen bzw. Stoßbelastungen ausgesetzt).
- Kontaktlose Datenübertragung
- Die Orientierung des Transponders zum Lesegerät spielt keine Rolle innerhalb der Reichweite. Undurchsichtige Hindernisse (außer magnetische Materialien) werden durchdrungen.
Welchen Nutzen kann mein Unternehmen aus der RFID Technologie ziehen?
- Prozessautomatisierung kann vereinfacht werden
- Verbessert den Prozess der Objektverfolgung und letztendlich Kundenzufriedenheit
- Betriebskostensenkung durch Prozessbeschleunigung
- Positionserfassung der Objekte in Realzeit möglich
- Authentisierung der Produkte, Markenschutz und Know-how Schutz
- Höhere Sicherheit und Diebstahlverhinderung aufgrund von Zugangscodes und Sicherheitssystemen typisch für die RFID Technologie.
- Innovationsförderung im Unternehmen
- Demonstrieren der Führungsrolle in der Industrie
Aus welchen Bauelementen besteht ein komplettes RFID System?
Das RFID System besteht aus einer Reihe von Komponenten einschließlich Tags, Handlesegeräte, ortsfeste Lesegeräte, Antennen und Betriebs-Software. Der Leser besteht aus einem Sender, Empfänger, Steuerung und Schnittstelle.
Die Transponder oder Tags dienen der Objektidentifikation (Gegenstände, Menschen, Tiere). Sie können für einmalig bestimmte Objekte programmiert werden. Die Antenne des Lesegerätes sendet und empfängt das Funksignal. Jedes Lesegerät enthält PC kompatible Software, die es dem User ermöglicht das Lesegerät mit einem PC zu verbinden, der dann den Tag auslesen und/oder programmieren kann.